Was ist Ptosis?

Was ist Ptosis?

Ptosis ist eine Erkrankung, bei der die Augenlider herabhängen oder sich durch schlaffe Haut am Oberlid Fettpolster bilden.
Diese Beschwerden verschlimmern sich mit der Zeit, und auch die Sehkraft des Patienten lässt nach. Um geradeaus sehen zu können, muss der Patient nach oben schauen oder den Hals in den Nacken legen.

Ursachen der Ptosis

Angeborene Ursachen: 55–75 % der Ursachen für Ptosis sind angeborene Ptosis.

Entsteht durch eine Beeinträchtigung des Levatormuskels des Embryos während der Entwicklung. Eine schwere Ptosis verdeckt die Pupille, behindert den Patienten beim Sehen und kann zu Amblyopie oder Sehschwäche führen. Ursachen für eine angeborene Ptosis können eine Fehlbildung des Levatormuskels, Muskelschwäche oder Myasthenia gravis sein.

Nervenschäden können durch stumpfe oder penetrierende Traumata oder Unfälle bei anstrengenden Aktivitäten wie Sport entstehen, die den Muskelbereich beeinträchtigen.

Myasthenia gravis: Diese Erkrankung ist bei jungen Menschen häufig. Sie beginnt mit Gewohnheiten wie langem Aufbleiben, nur 4–5 Stunden Schlaf pro Tag, ständiger Bildschirmarbeit, häufigem Augenreiben und der Bildung von Fältchen, die mit der Zeit zu hängenden Augenlidern führen.

Hängende Augen durch Alterung: Im Laufe des Alterungsprozesses verrutscht die Befestigung des Levatormuskels oder die Oberlidfaszie lockert sich. Gleichzeitig bildet sich schlaffe Haut, was zu hängenden Augenlidern

Behandlungen bei Ptosis

Angeborene Ptosis: Diese Ursache kann durch eine Augenlidoperation behoben werden. Der Eingriff hängt jedoch auch vom Gesundheitszustand des Patienten und der Auswirkung der Ptosis auf das Sehvermögen ab.

Bei hängenden Augenlidern aufgrund äußerer Einflüsse: Sie sollten Maßnahmen ergreifen, um hängenden Augenlidern vorzubeugen, z. B.: Gesichtspflege, Vorsicht beim Aufenthalt in der Sonne, Auftragen von Sonnenschutzmitteln, Vermeiden des Augenreibens usw.

Je nach Schweregrad der Ptosis kann der Arzt eine Operation wie bei einer angeborenen Ptosis verschreiben.

Source: augenklinik-muenchen.de

example, category, and terms

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Last Post
Categories
Follow Our Social
You still have a question?

Please contact for an appointment

en_USEN